Was, wann, wo?
KOMMENTARE IN KURZFORM
Konsumentenschutz: Lebensmittel
Warnung vor Harzl Sonnenschutzsysteme
Die Jugend von heute
Leute gibt's II
Wo ist Urlaub heuer für Familien leistbar und sicher?
Seit ca drei Jahre ohne Strom
BANKENTRICKS
Zerstörung der österreichischen Umgangssprache
Probiotika & Abnehmen?
Kosten für Kontoführung
Der Kunstpudel mit der Nudel
28.02.2002 - Upgrade unserer Homepage
Ende der Plastiksackerln: Verbot ab 2020 geplant
Aron Isacharov KG 1020 Taborstrasse 33
Wirkaufendeinauto reinster Abzockversuch
Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik
AKTUELLE MEINUNGEN
Habe auch von dem Test gelesen. Nesquik Kakao kaufe ich bestimmt nicht mehr. Warum so stark verunreinigte Produkte nicht sofort aus den Regalen genommen werden, verstehe ich gar nicht. Vermutlich weil Nestlé ein gigantisch großer Konzern ist. Die Konsumenten sollten endlich selbstständig genug sein, sich nicht von der Werbung manipulieren lassen und derart schädliche Dinge einfach nicht mehr kaufen.
@ kritischer Konsument
Wir freuen uns, wenn Sie wieder öfter zu Gast auf der Seite sind.
Hätte ich nicht gedacht. Wollt ihr euch nicht doch wieder zu alter Größe aufschwingen und ein sinnvolles Konsumentenforum werden? Ich hab meine Aktivitäten hier stark eingeschränkt, weil nur noch ein paar interessierte Ehschowissn-Leute mitlesen
Herrlich, ich kann mir diese Deix-Zeichnungen gut vorstellen!. Das hätte er sicher zu Papier gebracht.
Es kann mir keiner erzählen, daß beim Zerquetschen der Kapseln kein Aluminium in den Kaffee kommt - und das wird ja für die Entstehung von Demenz verantwortlich gemacht. In der Werbung sagen sie sogar das Wort "Aluminiumkapseln". Irgendwer hat ausgerechnet, daß ein Kilo Kaffee in Kapselform über 60€ kostet.
Ich hab erst vor kurzem hier deponiert, daß ich Nestlé und Co meide. Die Firma hat ein Kakaopulver mit 30% weniger Zucker auf den Markt gebracht. Jetzt hat Ökotest festgestellt, daß es stark mit Mineralölen verunreinigt ist. Von einem Rückruf habe ich nichts gehört, sollen die Käufer das jetzt verwenden oder wegwerfen?
GLS Schlamperei

GLS Schlamperei
Habe mir online Kontaktlinsen bestellt. GLS hat mich per Mail verständigt, wann mein Päckchen geliefert wird. Am 20.04.2018 erhielt ich dieses Mail:
Sehr geehrte/r ....,
wir haben Ihr Paket xxxx (Referenz: O-ATxxxx) von heute um 13:09 Uhr bei folgender Adresse erfolgreich zugestellt:
XXX , Straße xxx, xxx Wien
Viele Grüße
Ihr GLS-Team
Interessant ist nur, dass ich den ganzen Tag zu Hause war, aber kein Paket geliefert wurde. Auch die Nachfrage bei den Nachbarn verlief negativ. Ein Anruf bei GLS führte zu folgendem Ergebnis: Das Paket wurde ganz woanders hingeliefert. Warum? Darüber gab es keine Auskunft. In rund drei Tagen würde man mich telefonisch informieren.
Ich frage mich, ob es wirklich so schwer ist, Pakete an der richtigen Adresse zuzustellen. Irgendjemand muss es ja auch entgegennehmen und sollte spätestens dann Verdacht schöpfen, dass hier etwas falsch gelaufen ist.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Viele Fahrer machen sich nicht die Mühe, die richtige Stiege zu suchen. Wie wird das êrst werden, wenn wegen des Datenschutzgesetzes auch keine Namen mehr uf den Klingelschildern stehen dürfen? Allein Wiener Wohnen mu0 220000 Klingelschilder in "Top ..." ändern.
Merkwürdig: unmittelbar nach dem Absenden hier, dauert es einige Zeitt und es erscheint "Einstellungen zum Datenschtz"!
Der Fall ist noch nicht abgeschlossen. Ich musste GLS schriftlich bestätigen, dass ich das Päckchen nicht bekommen habe, auch wurde mir die Kopie meiner vermeintlichen Unterschrift bei der Entgegennahme geschickt (klar als Fälschung zu erkennen). Zwei Wochen nachdem ich der zuständigen Dame bei GLS die Bestätigung geschickt hatte, wurde ich aufgefordert, die gleiche Bestätigung nochmals zu schicken, da sie verschwunden sei. Hier weiß offenbar einer nicht, was der andere tut.
Dieselben Wickel haben wir mit DHL. Nach 15 Monaten Beschwerden hat mal ein Versender ein deutliches Machtwort gesprochen und letztes Mal hats seit langem wieder geklappt. Extremfall: 3 Monate auf ein Paket warten.
GLS: frecher Fahrer. Shop hat zwar freundliche Verkäuferinnen, aber unmöglichen Inhaber. Lasse Pakete daher in anderen Shop umleiten.
DPD. geht zurzeit, nur selten Fehler
Post: bei uns seit Jahren top.
Hängt aber vom Zusteller und vom Disponenten ab. In jedem Grätzel schauts anders aus. Da ist DHL top und Post und DPD grottenschlecht.
Ich weiß nicht mehr, welche Firma es war, aber Ich hab einmal am PC gesessen und konnte quasi zuschauen, daß der Zusteller mich als nicht zu Hause gemeldet hat. Er hat definitiv nicht geklingelt. Ich weiß, daß diese Leute einen extremen Stress haben und auch schlecht bezahlt sind. Vielleicht sind sie mitunter so in Zeitdruck, daß sie sich einfach einen Weg ersparen und gleich dieses Gerät bedienen.
So sind sie, die Zusteller. Ich würde mal die Nachbarn fragen, ob bei ihnen etwas abgegeben wurde.